Sie finden an dieser Stelle detaillierte Informationen rund um das schriftliche und mündliche Abitur im Fach “Evangelische Religion” an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.
Bitte beachten: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem kann es vorkommen, dass die im Unterricht behandelten Aspekte von den hier genannten Inhalten abweichen (vor allem auch bei den Literaturhinweisen). Verbindlich sind letztlich die Informationen Ihrer Lehrperson!
Allgemeine Hinweise
- Grundsätzlich gilt: Bitte unbedingt die Hinweise zum Abitur 2023 beachten!
- Die Abiturprüfungen der letzten Jahre stehen passwortgeschützt in der BRUcloud für Lehrkräfte zur Verfügung, die Zugangsdaten wurden über den OKR kommuniziert.
- Für die mündliche Abiturprüfung ist mit Hinweisen und Tipps hier eine eigene Seite entstanden
Bibel
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, nach einem Bezug zum “Buch der Bücher” in den jeweiligen Themenkreisen zu schauen und die entsprechenden Bibelstellen zu kennen – dies beinhaltet Kenntnis über Kapitel und Verse als auch über den Inhalt der jeweiligen Perikopen.
Tipp: Vorworte zu den biblischen Büchern geben eine gute Übersicht über den Inhalt eines biblischen Buches.
Zentrale Bibelstellen finden Sie in: Kursbuch Religion Sekundarstufe II Basiswissen Calwer Verlag, Hg. Hartmut Rupp und Veit-Jakobus Dieterich, S. 65-79.
Empfehlenswerte Literatur
Kompendien für das schriftliche Abitur
(auch zur Vorbereitung auf die Präsentationprüfung geeignet)
- Hülsmann, Matthias: Konfession: Evangelisch Basiswissen, Gütersloher Verlagshaus 3/2013.
- Kursbuch Religion Sekundarstufe II Basiswissen Calwer Verlag, Hg. Hartmut Rupp und Veit-Jakobus Dieterich.
- Kliemann, Peter: Glauben ist menschlich, Calwer Verlag, 10. Auflage 2001 oder neuer.