Abitur

Das Wort "Abitur" auf einer TafelSie finden an dieser Stelle detaillierte Informationen rund um das schriftliche und mündliche Abitur im Fach “Evangelische Religion” an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg.

Bitte beachten: Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem kann es vorkommen, dass die im Unterricht behandelten Aspekte von den hier genannten Inhalten abweichen (vor allem auch bei den Literaturhinweisen). Verbindlich sind letztlich die Informationen Ihrer Lehrperson!

Allgemeine Hinweise

Bibel

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, nach einem Bezug zum “Buch der Bücher” in den jeweiligen Themenkreisen zu schauen und die entsprechenden Bibelstellen zu kennen – dies beinhaltet Kenntnis über Kapitel und Verse als auch über den Inhalt der jeweiligen Perikopen.

Tipp: Vorworte zu den biblischen Büchern geben eine gute Übersicht über den Inhalt eines biblischen Buches.

Zentrale Bibelstellen finden Sie in: Kursbuch Religion Sekundarstufe II Basiswissen Calwer Verlag, Hg. Hartmut Rupp und Veit-Jakobus Dieterich, S. 65-79.

Empfehlenswerte Literatur

Kompendien für das schriftliche Abitur
(auch zur Vorbereitung auf die Präsentationprüfung geeignet)

Themenkreise

Im Jahr 2023 sind die folgenden drei Themenbereiche für die Abiturprüfung
im Fach Evangelische Religion in Baden Württemberg vorgesehen:


Themenkreis 3: Gott
      Kerneinheit 3.0: Gottesglaube - Atheismus - Theodizee


Themenkreis 6: Mensch
      Kerneinheit 6.0: Der Mensch


Themenkreis 10: Zukunft
      Kerneinheit 10.0: Zukunft - Visionen - Utopien



Themenkreise für die kommenden Jahre

2024:
Für dieses Jahr liegen noch keine Informationen vor

2025:
Es gilt der neue Bildungsplan
» alle Inhalte von Klassenstufe 12 und 13 sind abiturrelevant!

2026:
Es gilt der neue Bildungsplan
» alle Inhalte von Klassenstufe 12 und 13 sind abiturrelevant!


Wichtig - Bitte beachten: Maßgebend ist die offizielle Mitteilung des Ministeriums an die Schulen.