Die Idee
Inspiriert von Kollegen haben wir im vergangenen Schuljahr das Projekt “Kinderbibel” in Klassenstufe 11, Themenkreis Bibel, durchgeführt. Die Idee bei diesem Projekt ist, durch die gemeinsame Erstellung einer Kinderbibel für Kinder von 6-9 Jahren alle im Bildungsplan vorgesehenen Themen/Aspekte “abzuarbeiten”. Der Effekt: Da der theoretische Unterbau für die Erstellung der eigenen Kinderbibel-Doppelseite für die Schülerinnen und Schüler essentiell ist, ensteht intrinsische Motivation, sich auch mit bspw. der Kanonisierung, der historisch-kritischen Exegese oder dem damaligen Umfeld der biblischen Geschichten zu beschäftigen. Zudem werden Kentnisse aus der Entwicklungspsychologie (aus Themenkreis “Ich”) quasi “in der Praxis” eingesetzt (auf welchem Stand ist die Zielgruppe, also die Kinder? Welche “Stufe des Glaubens” haben sie wohl? usw.) – Das Feedback gab uns Recht damit, dass dies mit diesem Projekt sehr gut funktioniert hat. Aber erstmal der Reihe nach:
Die Projektgestaltung
Das Projekt begleitete über das komplette Schulhalbjahr, d.h. schon nach der Einstiegsstunde zum Thema und der Frage nach der Wahrheit wird das Grobkonzept des Projektes vorgestellt. Nach einer Analyse existierender Kinderbibeln werden Kleingruppen (je 2 Personen) gebildet, die gemeinsam eine Kinderbibelseite erstellen werden. Zur Auswahl der Texte muss eine eigene Art “Kanonisierung” erfolgen und wie erwähnt werden im weiteren Verlauf des Unterrichts viele weitere Fragen zu klären sein (Gattung, Hermeneutig, etc.) – Da im Zuge dessen auch die Frage aufkommt, ob es sich dann überhaupt in der Bibel um Gotteswort handelt, wenn wir doch selbst den Text im Blick auf Aussageabsicht und Zielgruppe stark anpassen für die Kinderbibel, ist es dann auch noch notwendig, sich mit der Frage nach Gottes- oder Menschenwort zu beschäftigen.
Der Ablauf der Stunden strukturierte sich bei uns deshalb wie folgt (ggf. ist je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Schwerpunktsetzung eine angepasste Verteilung bzw. Erweiterung um weitere Doppelstunden erforderlich):
Doppelstunde | Inhalt der Stunde |
1. Einstieg Bibel | Positionierung zum Thema Was wissen wir schon/noch? Warum wollen Menschen in der Bibel lesen? |
2. Dimensionen der Wahrheit | „Rosen“-Stunde |
3. Kinderbibelanalyse | Analyse von Kinderbibelseiten Synoptischer Vergleich 2-Quellen Theorie |
4. Gattungen und Kanonisierung | Top10 erstellen Verhältnis Bibel <> Tenach Zuordnung Texte zu Gattungen |
5. [PC Raum] Textauslegung biblischer Texte | Praxis der Textanalyse usw. |
6. [PC Raum] Kinderbibelseite | Erstellen der Kinderbibelseite mit Begründung |
7. Hermeneutik | SOL Auslegungsvarianten |
8. Gotteswort vs. Menschenwort | Kliemann-Text: Ist die Bibel Gotteswort oder Menschenwort? |
9. Entstehung der Bibel I | AT am Beispiel Exodus |
10. Entstehung der Bibel II | Geschichte Israels, Urgemeinde |
11. Klassenarbeit | |
12. Projektauswertung | Auswertung und Feedback (gegenseitig und Projektfeedback) |
Das Ergebnis
Die erstellten Kinderbibelseiten werden dann eingescannt, die dokumentierten Schritte zur Textauslegung und die Begründung der Kinderbibelseite werden per Mail eingereicht. Sobald alles Material zusammengetragen ist, wird die druckfähige Datei daraus erstellt und über eine Druckerei (bspw. buchdruck.de) in der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Auftrag gegeben. Im Vorfeld dazu wird der zu erwartende Preis (bei üblichen Klassengrößen in der Größenordnung von knapp 4 Euro) bekannt gegeben und die Anzahl der Exemplare gemeinsam mit der Klasse festgelegt. Der Druck braucht ca. 2 Wochen, dann kann die eigene Kinderbibel ausgegeben werden – und die letzte Phase steht an:
Das Feedback
Sobald das Ergebnis vorliegt, erhalten die einzelnen Doppelseiten von den anderen Gruppen ein Feedback – im Zuge dessen ist es ratsam, Feedbackregeln (z.B. “Sandwich-Prinzip” etc.) zu besprechen. Dann sollte genug Zeit zur Verfügung stehen, die anderen Doppelseiten zu begutachten und die Rückmeldungen zu verfassen. Auf diese Weise findet eine Beschäftigung mit dem Produkt/Ergebnis des Projekts statt und zudem kann nochmals eine Reflektion des Gelernten stattfinden. Als Abschluss des Projekts kann dann auch noch eine Zielscheibe als Projektfeedback gemacht werden.