Der Beitrag des BRU zur beruflichen Bildung 4.0

Online-Veranstaltung

Welchen Beitrag leistet der berufsschulische Religionsunterricht zur beruflichen Bildung? Und wie gestaltet sich das unter den Bedingungen der Digitalität? Dieser Impuls gibt nicht nur Einblicke in die theoretische Diskussion, sondern stellt auch bereits vorhandene praktische Unterrichtsvorschläge vor, die im anschließenden relilabBRU konkret gesichtet, vertieft, ergänzt, … werden können. lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/7Q6X4 Leitung Dr. Harald Becker (Studienleiter RPI […]

Mikrofon-Poeten: Poetry Slam als Ausdrucksform im BRU

Online-Veranstaltung

Auch wenn die Slams oft als “moderne Dichterwettstreit” bezeichnet werden, sind dort nicht nur lyrische Texte zu erwarten! Die Möglichkeit durch die Behandlung von Poetry Slam und Spoken Word-Szenen im Unterricht eine seltene Brücke aus Schüler-Interessen und Lehrplan-Vorgaben zu schlagen, steht im Fokus dieser Relilab-Veranstaltung. lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/E8X54 Leitung Yvonne Vesely, Fachberaterin ZSLVeronika Selg

Demokratiebildung im RU: Radikalisierung, Rechtsextremismus und Zivilcourage

Online-Veranstaltung

Beim relilab Impuls (1. Termin) führt Corinna Lehmann vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg in die Themen Radikalisierung und Rechtsextremismus bei Jugendlichen ein. Die Lehrkräfte lernen beides zu erkennen und bekommen ein Bild über die aktuelle Lage in Baden-Württemberg, das exemplarisch für den gesamten deutschsprachigen Raum sein kann. Im relilab konkret (2. Termin) wird an den […]

Neu im Religionsunterricht an Beruflichen Schulen – SJ2024/25

Digitale Veranstaltung

Der Wechsel von der Gemeinde in den Schuldienst oder vom allgemeinbildenden Gymnasium an die Beruflichen Schulen ist vollzogen, das Referendariat geschafft oder der Wiedereinstieg in die Schule steht an. Manche Herausforderung beginnt erst jetzt.Viele neue Klassen aufgrund 1- oder 2-stündigem Unterricht, ein volles Deputat, verschiedene Abteilungen, Fachschaftsarbeit. Darüber hinaus das eigentliche Kerngeschäft: der Reli-Unterricht. Was […]

Was muss ich wissen für´s (neue) schriftliche Abitur am BGin evangelischer Religionslehre? – SJ2024/25

Das neue schriftliche Abitur am Beruflichen Gymnasien bringt einige Änderungen zum bisher bekannten Abitur mit sich. Nicht nur die Bildungsplaneinheiten sind andere, auch strukturell und formal gibt es einiges zu beachten. Damit unsere Schülerinnen und Schüler gut aufs Abitur vorbereitet werden können, ist es hilfreich, sich bei der Übernahme eines Kurses in der Oberstufe mit […]

Klausuren erstellen am BG zur Vorbereitung aufs schriftliche Abitur in evangelischer Religionslehre (1)

Digitale Veranstaltung

Das neue Abitur an Beruflichen Gymnasien ab dem Schuljahr 2023/24 bringt neue Aufgabentypen mit sich – und damit auch neue Anforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Um diese gut aufs Abitur vorzubereiten ist es sinnvoll, bereits ab der Eingangsklasse die eigenen Klausuren im Stil des neuen Abiturs zu erstellen. Doch wie macht man das am […]

Klausuren erstellen am BG zur Vorbereitung aufs schriftliche Abitur in evangelischer Religionslehre (2)

Digitale Veranstaltung

Das neue Abitur an Beruflichen Gymnasien ab dem Schuljahr 2023/24 bringt neue Aufgabentypen mit sich – und damit auch neue Anforderungen für die Schülerinnen und Schüler. Um diese gut aufs Abitur vorzubereiten ist es sinnvoll, bereits ab der Eingangsklasse die eigenen Klausuren im Stil des neuen Abiturs zu erstellen. Doch wie macht man das am […]

GFS in Religion erstellen und bewerten im Zeitalter von KI

Digitale Veranstaltung

Wurde die GFS durch ChatGPT erstellt?Dürfen Schüler:innen für die Erstellung ihrer GFS KI-Programme nutzen?Textgenerierende KI wie ChatGPT stellt die Bewertung von GFS vor Herausforderungen. Wir als Lehrkräfte müssen mit der neuen Situation umgehen, dass Präsentation und Ausarbeitung von GFS durch KI erstellt oder unterstützt wurden. Gleichzeitig fragen sich Schüler:innen, ob und in welcher Form sie […]

Unsere Blicke auf Jesus: Die Entdeckungsreise von Schüler:innen zu einem neuen Jesusbild

Digitale Veranstaltung

Wie sieht unser Blick auf Jesus aus? Dies wäre die Leitfrage eine Unterrichtsreihe zu Jesus auf der Grundlage der neueren Jesusforschung. Sie kann Spannendes zu Tage bringen - zu Jesus, und zu uns selbst. Wir wollen bedenken, wie neue Ansätze der theologischen Forschung für den Unterricht fruchtbar gemacht werden können. In diesem Herbst erhalten die […]

(Kein) Glaube im Beruflichen Religionsunterricht? Wieviel Glaube braucht der BRU?

Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen Beethovenstraße 1, Ettlingen

Religionsunterricht vermittelt keinen Glauben, ermöglicht jedoch Positionalität in Glaubensfragen. Wieviel Glaube braucht der BRU? – dieser Frage wird im Workshop nachgegangen. Zentrale Ergebnisse von verschiedenen Studien von EIBOR und KIBOR werden vorgestellt, die sich mit der Schüler:innenwahrnehmung des BRU in Bezug auf den eigenen Glauben, das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft und den Vorstellungen zum […]