RelilabBRU: Sternstunden des BRU!

Digitale Veranstaltung

Was funktioniert gut im BRU? Welche Inhalte haben die Schüler:innen wirklich gelernt? Und wie? Praxisnahe und an konkreten Beispielen zeigen Christina Krause und Hannah Geiger ihren Unterricht und stellen konkrete Stunden für Berufliche Schulen vor.

RelilabBRU: Auf Abwegen – Rechte Verschwörungserzählungen im Netz

Digitale Veranstaltung

Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evang-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsens, gibt eine Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und durchleuchtet kritisch deren Strukturen - im Netz und außerhalb. Darüber hinaus werden Umsetzungsideen für die Praxis vorgestellt.

RelilabBRU: Meinungsbildung in einer Infodemie – Social Media und Demokratiebildung

Die Infodemie – eine Welle an (Falsch-)Meldung wird über Social Media stark befeuert. Auf der Grundlage einer kritischen Betrachtung dieses Phänomens erörtern wir die Frage nach Wahrheit und diskutieren eine Unterrichtsimpuls der die Entwicklung einer Haltung zu diesem Problem anstößt. Anmeldung bei silke.wolfram@elk-wue.de Einwahl zur Zoom-Veranstaltung über relilab.org/infodemie

RelilabBRU: Lebensdienliche Informationstechnik

Digitale Veranstaltung

Das Ziel allen technischen Handelns soll es sein, die menschlichen Lebensmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Nach einer kurzen Einführung in das Konzept der lebensdienlichen Technik lädt der Referent die Teilnehmenden in ein ethisches Labor ein: Was kann Lebensdienlichkeit konkret für Informationstechnik und Digitalität bedeuten? Ziele: Die Lehrkräfte kennen ethische Kriterien für lebensdienliches Handeln und […]

RelilabBRU – Transhumanismus: Zukunftsvision zum Gruseln oder zum Begeistern?

Digitale Veranstaltung

Der Transhumanismus ist eine Zukunftsvision, die teilweise schon Gegenwart ist, zwischen Faszination und Erschrecken. Einige Technologien und Strömungen werden vorgestellt, kritisch bedacht und deren konkreter Einsatz im Unterricht reflektiert. Ziele: Grundlegende Merkmale der Transhumanismus sind exemplarisch vorgestellt und die Idee des Transhumanismus reflektiert. Konkrete Unterrichtsideen sind besprochen. Leitung/ Referentin: Jonas Müller, Friederike Welsch, ev. Religionslehrerin […]

RelilabBRU: Liebe, Sexualität & Partnerschaft in der Digitalität

Digitale Veranstaltung

Im Zeitalter der Digitalität sind Freundschaft, Liebe und Sexualität im Wandel. Freundschaft, Liebe und Sexualität werden über unterschiedliche Wege gelebt: analog, virtuell und hybrid, von Mensch zu Mensch, von Mensch zu virtueller KI (z.B. Replica) oder von Menschen zu Robotern und sind qualitativ im Wandel. Dabei spielen Algorithmen und KI in der Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle. […]

RelilabBRU: Gescort, gelikt und deshalb anerkannt? Kritische Perspektiven auf ein Menschenbild der Digitalität

Digitale Veranstaltung

Im sozialen Gefüge der Digitalität wird der Mensch „gescort“ und „gelikt“. In diesem relilabBRUTalk setzen wir uns mit Social Scoring Systemen auseinander, hinterfragen diese mit jüdisch-christlichen Perspektiven auf den Menschen und diskutieren unterrichtspraktische Fragestellungen und Beispiele. Ziel der Veranstaltung:Eine kritische Auseinandersetzung mit Social Scoring Systemen vor dem Hintergrund jüdisch-christlicher Perspektiven ist entfaltet. Unterrichtspraktische Fragen und […]